Waldbaden
Shinrin Yoku
Shinrin–Yoku (森林浴 ) Waldbaden
Waldbaden fängt im Kopf an.
Mit einem leisen, fast lautlosen Schritt streifen Sie durch den Wald. Sie hören das Zwitschern der Vögel. Dieses beruhigende Grün der sanft im Wind wogenden Blätter nehmen Sie ganz deutlich wahr. Sie atmen ganz tief ein; da ist er, der Duft des Waldes, der einem so vertraut ist und doch auch in jedem Wald etwas anders duftet.*

*Wenn Sie bei diesen Zeilen schon den Wald im Geiste besucht haben, sich bei dem Gedanken schon etwas entspannter fühlen, dann ist Shinrin Yoku genau das Richtige für Sie. Denn Sie genießen es: das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Das ist die eigentliche Übersetzung von Shinrin Yoku.
Was ist Waldbaden eigentlich?
Vereinfacht gesagt – ein ruhiger Waldspaziergang.
Mit sorgsam ausgewählten Achtsamkeitsübungen und Mobilitätsaktivitäten, sowie ausgiebigen Ruhephasen, geht es auf besonders ausgesuchten Wegen und Pfaden durch den Wald. Dabei verhalten sich Aktivitäten und Ruhephasen in einem ausgewogenem Verhältnis zueinander.
Geführtes Waldbaden wird den Bedürfnissen oder Zielen der Teilnehmer angepasst. Dabei ist es ein Unterschied, ob es eine öffentliche Waldbaden-Tour ist oder ob ein Kunde bzw. geschlossene Gruppe mit einem festen Ziel zum Waldbaden aufbricht. Ein versierter Guide wird entsprechende Touren individuell zusammenstellen.
Kann man auch alleine Waldbaden?
Ja, man kann auch allein zum Waldbaden gehen. Jeder, der in sich in der Natur bewegt, tut etwas Gutes für sich. Zunächst einmal ist es auch nicht wichtig ob es ein Park in der Stadt, Feldwege auf dem Land oder wirklich ein Wald ist. Sobald Sie unterwegs im “Grünen” sind, ist das gesund.
Ich habe Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt, damit sie auch alleine ein Waldbad genießen können.
Wozu ein Guide beim Waldbaden?
Dafür gibt es viele gute Gründe. Zunächst einmal kennt sich ein Guide im Wald vor Ort gut aus, er kennt die schönsten Ecken und geheimen Plätze. Eir kennt sich aus mit dem Wald und seinen Bewohnern.
Er ist vom Forstamt autorisiert in dem Gebiet zu arbeiten.
Idealerweise hat er Qualifikationen, die ihn befähigen die Wünsche bzw. Bedürfnisse der Teilnehmer umzusetzen. Beispielsweise sind die Bedürfnisse eines Sportlers der in der Regenerationsphase ist, ganz andere als die eines Teilnehmers, der beruflich viel Stress hat und einfach mal den Kopf frei kriegen möchte.

Wald
dargestellt durch drei Bäume

Gehölz
dargestellt durch zwei Bäume.

Baden
fließendes Wasser links, rechts ein Tal.
Die japanischen Schriftzeichen für Waldbaden
Genaugenommen entstammen dieses Schriftzeichen nicht der japanischen, sondern der chinesischen Schrift ab. Die Kanji Schrift, sie bildet die Bedeutung als Logogramme ab. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Wikipedia.
Wie wirksam ist Waldbaden?
Wenn der Wald zum Therapeuten wird
1990 gab es in Japan die ersten Experimente zu den physiologischen Auswirkungen des Shinrin Yoku. Seit ca. 2003 wird in Japan Shinrin Yoku und später auch in den USA verschiedene Formen der Naturtherapie, wissenschaftlich untersucht und ausgwertet. Alle Studien belegen, dass der Wald wirkt.
Derzeitige Versuchsreihen werden belegen, wie wirksam die unterschiedlichen Aktivitäten sind.
In Japan stellt die Wirksamkeit niemand mehr in Frage. Es gibt mittlerweile 63 Waldtherapiezentren, an denen Shinrin Yoku mit verschiedenen Schwerpunkten praktiziert wird.